
ÜBER UNS
Fördern - weil die Zukunft fordert.
Wir, die Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V. haben es uns zur Aufgabe gemacht, die unterschiedlichsten Bedürfnisse verschiedener Anspruchsgruppen, die im Alltag der Hochschule Pforzheim aufeinandertreffen, gleichermaßen zu unterstützen. Jedes einzelne Bedürfnis ist dabei von Bedeutung für das Leben und Arbeiten an der Hochschule und in ihrer Umwelt. Es ist daher nur logisch, dass sich auch unsere Ansprüche an den verschiedenen Bedürfnissen der Gruppen orientiert. Unsere Förderprojekte sind deshalb auf vier Säulen aufgebaut. Jede Säule steht für einen Anspruch, der unter dem Dach des FAV gefördert wird. Unser Ziel ist es, mit einem starken Mitgliederverbund anstehende Aufgaben gemeinsam zu erfüllen, neue Ziele zu definieren und die Hochschule über den Bildungszweck hinaus als Anziehungspunkt im täglichen Leben zu verankern. Hierzu fördern wir in finanzieller und ideeller Hinsicht:
Wir fördern Individuen. Der FAV unterstützt Studierende, Lehrende und Mitarbeiter der Hochschule ganz individuell. Von Stipendien über Wohnungen für Gastprofessoren bis hin zur Unterhaltung des Eltern-Kind-Raumes oder das Abmildern sozialer Härtefälle.
In all diesen Fällen hilft der FAV schnell und unbürokratisch. Daneben möchte er den Gründergeist des Einzelnen oder Kleingruppen an der Hochschule wecken und bietet Gründungswilligen deshalb vielfältige Hilfe und Kontakte. Er fungiert dabei als Motivator und Mentor. Bereits während des Studiums aber auch danach.
Wir fördern Qualität. Die Qualität der Ausbildung ist das Erfolgsgeheimnis unserer Hochschule. Sie zieht die besten Lehrkräfte und die talentiertesten Studierenden an und erhöht so das Niveau.
Um diesen Kreislauf in Gang zu halten, bedarf es nicht nur ideeller, sondern auch finanzieller Anstrengungen. Für eine „State of the Art“-Ausbildung reichen die staatlichen Töpfe oft nicht aus. Gleiche Augenhöhe bei Forschung und Lehre mit anderen Institutionen ist jedoch essentiell für den späteren beruflichen Erfolg unserer Absolventen. Unsere Aufgabe ist es deshalb, die Hochschule bei der Beschaffung von Mitteln und der Bereitstellung von Lerneinrichtungen zu unterstützen.

Wir fördern Vernetzung. Der FAV ist die Schnittstelle zwischen Alumni, Studierenden und Unternehmen. Wir unterstützen den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Experten und unseren Mitgliedern.
Aber auch umgekehrt profitieren Experten in der Wirtschaft von den Ergebnissen studentischer oder fakultätsübergreifender Projekte. Der Kontakt zwischen neuen studentischen und berufstätigen Mitgliedern hilft beiden Seiten. Die Vernetzung von Alumni, Studierenden und Unternehmen wollen wir stetig ausbauen.
Wir fördern Initiativen. Der Pforzheimer Hochschulbetrieb lebt vom Engagement und der Leidenschaft seiner Studierenden. Durch die ausgeprägte Initiativenlandschaft, lässt sich das Erlernte in fast jedem Bereich praktisch anwenden.
Dabei übernehmen die Studierenden vor allem Verantwortung in Projekten. Das formt die Persönlichkeit im Hinblick auf eine erfolgreiche Karriere. Das Paradebeispiel hierfür ist die Initiative „Campus X“, die in jedem Semester unter anderem die Firmenkontaktmesse „X-DAY“ organisiert. Die Messe hat sich zu einem großartigen Karriere-Sprungbrett für Studierende entwickelt. Mittlerweile nehmen rund 80 Aussteller teil. Vertreter führender Unternehmen betrachten sie sogar als „Benchmark“.
Prof. Dr. Martin Weiblen
Erster Vorsitzender

Beruf:
Em. Professor, Selbständig (Private Equity Fund), weitere Ehrenämter
Aufgabe beim FAV:
Gesamtkoordination Vereinsaktivitäten, Koordination Hochschule, Fundraising, Bauprojekte, Mitgliederverwaltung
Studium:
1968-1971 Höhere Wirtschaftsfachschule/Fachhochschule Pforzheim
E-Mail:
weiblen(at)fav-hochschule-pforzheim.de
Marcus Scholz
Zweiter Vorsitzender

Beruf:
Professor für ABWL & Betriebliche Finanzwirtschaft, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bankkaufmann
Aufgabe beim FAV:
Stellvertretender Vorsitzender, Kontakt zur Hochschule und den Initiativen
Studium:
1992-1996 Universität Mannheim, Fachrichtung: Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Steuerlehre
Promotion: 1997-2000 Universität Mannheim und University of California Berkeley
E-Mail:
scholz(at)fav-hochschule-pforzheim.de
Johannes Benzing
Schriftführer

Beruf:
Selbstständiger Finanz- und Investmentberater
Aufgabe beim FAV:
Schriftführer, Marketing & Kommunikation
Studium:
2015-2020 Bachelor of Science (B.Sc.) BWL/Marketingkommunikation und Werbung, Hochschule Pforzheim
Seit 2023: Masterstudium (M.Sc.) BWL/Unternehmensführung, Hochschule Heilbronn
E-Mail:
benzing(at)fav-hochschule-pforzheim.de
Franziska Roth
Vertreterin der Absolventen

Beruf:
Consultant ESG Audit & Advisory bei Baker Tilly
Aufgabe beim FAV:
Vertretung der Absolventen, Initiativenförderung & Social Media
Studium:
2017-2021 Bachelor of Science (B.Sc.) Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Hochschule Pforzheim
2021-2023 Master of Science (M.Sc.) Controlling, Finance and Accounting, Hochschule Pforzheim
E-Mail:
roth(at)fav-hochschule-pforzheim.de
Sven Leiske
Vertreter der Absolventen

Beruf:
Vice Presidents Total Rewards & Head of HR Region, PAUL HARTMANN AG
Aufgabe beim FAV:
Absolventenvertretung, Ansprechpartner Initiativen, Deutschlandstipendium
Studium:
2006-2010 Bachelor of Science (B.Sc.) BWL / Personalmanagement, Hochschule Pforzheim
2010-2012 Master of Arts (M.A.) General Management, School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)
E-Mail:
leiske(at)fav-hochschule-pforzheim.de
Ehrenvorsitzender. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rupert Huth